Schilling

Schilling
1. Acht un viirtig Schilling sünt ok 'n Doaler. (Strelitz.) – Firmenich, I, 73, 106.
2. Besser einen Schilling aufheben als einen Thaler verlieren.
Dän.: Bedre at gemme en skilling, end tabe en daler. (Prov. dan., 223.)
3. Dâr îs wêr (wieder) 'n Schilling nâ de Blixem1, se(de) de Pater, dô full (fiel) hüm de Brill van de Kansel. (Ostfries.) – Bueren, 334; Eichwald, 1484; Frommann, II, 536, 126; Hoefer, 829; Kern, 1176.
1) Ueber das Bestreben, der Schuld des Fluchens dadurch auszuweichen, dass man die Fluchformel in einen ähnlich lautenden, aber sinnlosen Ausdruck verwandelt. (Vgl. A. Stoeber in Frommann, II, 501 fg.)
4. Den Schilling gewinnt man mit einem Eide. (S. ⇨ Pfund 1 u. 3.) – Graf, 468, 583.
5. Der Schilling gilt nirgend so viel als wo er geschlagen ist.Frischbier2, 3291.
6. Ein Schilling geschenkt, ist besser als zwanzig verliehen.
7. Für einen Schilling einen Eid. (S. ⇨ Pfund 3.) – Graf, 468, 582.
Altfries.: Forene skiling eene eth. (Richthofen, 173, 155.)
8. Ick nöähm man twê Schilling, sää jenn' Dêrn, 't schlenkert (läuft) sich do'n Dag öäwer noah'n Doaler 'ran.Schlingmann, 271.
9. Lât di vör'n Schilling övern Galgen trecken. (Hamburg.) – Schütze, II, 7.
Schiffersprichwort; für Geld musst du dich und dein Schiff selbst über den Galgen ziehen lassen.
10. Man mut den Schilling dre mâl umkêren, êr man em ûtgiwt. (Süderdithmarschen.)
11. Mancher Schilling gilt mehr als acht halbe Kreuzer.Parömiakon, 236.
12. Schölling, stah up on lat den Grosche sötte. Frischbier2, 3294.
13. Wat tom Schilling slân is, wart nig tom Daler. (Holst.) – Schütze, IV, 50.
Jedes Ding bleibt in seinem Werthe. Von Selbstüberschätzung gebraucht.
14. Wer einen Schilling nicht so lieb hat als einen Gulden, wird nie reich.
Dän.: Hvo ei har en skilling saa kier som en daler, bliver ei riige. (Prov. dan., 336.)
15. Wer en Schillen nich êrt, krigt nümmer einen Dâler.Marahrens, 96.
16. Wer en Schilling verdên kann, döörft ock en vertehren. (Rendsburg.)
17. Wer tom Schölling geschlagen öss, ward kein Dahler ware.Frischbier2, 3293.
18. Wer zum Schilling geboren ist, wird zum Groschen nicht geschlagen.Frischbier2, 2225.
*19. Einem einen guten Schilling geben.Dr. Schiller.
Eine gute Tracht Schläge ....»Und gab mir einen guten Schilling.« » ...Habe zu Goldberg nicht einen Schilling erlanget, ausser, dass mich Herr Barth mit einer Ruthe auf die Hände schmiss.« (H. von Schweinichen, I, 26 u. I, 42.)
*20. Einen Schilling erben und fünf Mark Schulden bezahlen.Graf, 223, 297.
»Nim vor I schilling erve vnd bethale V mark Schuldt.« – (Normann, 91, 70.)
*21. Er säet böse Schillinge, um gute Thaler zu ernten.
Holl.: Zij zaaijen kwade schellingen, op dat er goede van groeijn. (Harrebomée, II, 245a.)
*22. Seine Schillinge gelten einen Groschen mehr.
Holl.: Al zijne schellingen zijn dertien grooten waard. (Harrebomée, II, 245.)
[Zusätze und Ergänzungen]
23. För 'n Schilling Fisch, söä' Huddelbeck, un no' utsöken?Schlingmann, 657.
24. Wenn einer Schilling hat, muss der andere nicht dursten.
Lustiger Gesellen Gesetz. Kommt vor in Walter Scott, Woodstock, Kap. 27.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schilling — (englisch: shilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern. Offizielle Währungen namens Schilling gibt es heute in Kenia (Kenia Schilling), Somalia (Somalia Schilling), Tansania (Tansania Schilling) sowie in Uganda (Uganda… …   Deutsch Wikipedia

  • schilling — [ ʃiliŋ ] n. m. • 1359; mot all., de même o. que l angl. shilling ♦ Unité monétaire de l Autriche. Pièce de vingt cinq schillings. On a dit aussi schelling [ ʃ(ə)lɛ̃ ]. Il « tirait de sa poche des poignées de schellings et de demi couronnes »… …   Encyclopédie Universelle

  • Schilling [2] — Schilling, Johannes, Bildhauer, geb. 23. Juni 1828 in Mittweida, erhielt seine erste künstlerische Bildung auf der Akademie in Dresden, insbes. unter Rietschel, und arbeitete dann zwei Jahre unter Drakes Leitung in Berlin. 1852 nach Dresden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schilling — (Solĭdus), frühere Rechnungs , Silber und Kupfermünze, nach der Karolingischen Währung = 12 Pf, in der hamburgisch lübischen Währung 1/16 der Mark (= 8 Pf), in Mecklenburg 1/48 des Talers (= 6 Pf), in Dänemark (Skilling) 1/96 des Rigsdaler, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schilling — Sm Münze erw. reg. (8. Jh.), mhd. schillinc, ahd. skilling, as. skilling Stammwort. Aus g. * skillinga m. Schilling , auch in gt. skilliggs, anord. skillingr, ae. scilling. Das Wort wird auf * skild ling zurückgeführt, doch ist dies schon… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schilling — Schil ling, n. [G. See {Shilling}.] Any one of several small German and Dutch coins, worth from about one and a half cents to about five cents. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Schilling [1] — Schilling, 1) im Mittelalter wurden die Geldzahlungen meist in Silber nach dem Pfunde bestimmt; dies wurde bei Sachsen u. Franken in 12 Unzen eingetheilt; 1/2 Unze war der S. (Solidus argenteus), der wieder in 12 Pfennige (Denarii) zerfiel. Ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schilling [2] — Schilling, 1) Friedrich Gustav, geb. 25 Nov. 1766 in Dresden; erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Fürstenschule in Meißen, trat dann in die sächsische Artillerie u. wurde 1788 Lieutenant; er wohnte den Feldzügen von 1793, 1806 u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schilling [1] — Schilling (scillinc, got. skilligs), 1) als Währungsstufe des Mittelalters der Solidus = 1/20 Pfund oder Münzmark, insoweit die tatsächlich geprägten Münzen = 12 Denare oder Pfennige aus schillerndem Metall dem vorgeschriebenen Silbergewicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schilling — Schilling, s. Pfund Sterling …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schilling [2] — Schilling, Johs., Bildhauer, geb. 23. Juni 1828 zu Mittweida, Schüler Rietschels und Hähnels, Prof. an der Akademie zu Dresden; Hauptschöpfungen: die 4 Tageszeiten auf der Brühlschen Terrasse in Dresden (1872), Bronzestandbild Schillers in Wien… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”